BLog
Laz uns kochen: ein kulinarisches Herzensprojekt
Adi Kolecic
8. April 2018
Was im Sommer 2016 mit einer einfachen Facebook-Page anfing, ist heute aus der Gastro-Szene in Zürich nicht mehr wegzudenken: Laz uns kochen. Das Ziel von Laz uns kochen war es, die Mietkoch- und Catering-Services des charismatischen Profikochs Lazaros Kapageoroglou in Zürich und Umgebung bekannt zu machen. Sehr bald kam die Frage auf, wie sich ein bis dato unbekannter Koch in der vom Gastro-Überfluss geprägten Limmatstadt etablieren kann.
Nähe und Gastfreundschaft als VP
Content Marketing vom Feinsten
Während andere Caterer und Gastronomen herkömmliche Werbeanzeigen auf Facebook schalten, entwickelten wir auf www.lazunskochen.com eine neue Food-Plattform, gespickt mit Rezepten, Videos und Hintergrundinformationen zum Koch. Und jeder dieser Inhalte weist eine persönliche Note auf. Natürlich nutzen wir die Social-Media-Kanäle, um eine Community und somit auch ein gewisses Vertrauen aufzubauen, aber auch zur Distribution des Website-Contents.
Zur Auflockerung zwischendurch hier noch ein paar Zahlen zur Nutzung der Kanäle von Laz uns kochen:
Brand konzipieren und designen
Content Marketing im Zentrum der Vermarktungsstrategie
Das Vermarktungsbudget eines Start-ups ist gerade in der Anfangszeit ziemlich begrenzt. Anstatt Unmengen von Geld in Adwords-Kampagnen zu investieren, konzentrierten wir uns auf die Erstellung von hochwertigem Content. Denn guter Content sorgt nicht nur auf Social Media für die nötige Reichweite, er stellt auch sicher, dass deine Website bei Suchmaschinen höher rankt (Stichwort SEO).
Website als zentraler Content Hub
Ohne Facebook und Instagram geht nichts
Trotz eigener Website sind lebendige Facebook– und Instagram-Kanäle unabdingbar. Auf Twitter, Linkedin oder Snapchat haben wir bewusst verzichtet, da die Zielgruppe und die Inhalte von Laz uns kochen für diese Kanäle weniger geeignet sind. Die Social Medias von Laz uns kochen sind gefüllt mit Rezeptvideos, Food-Bildern und Informationen zu Anlässen. Bis auf ein paar wenige Ausnahmen schalten wir keine klassischen Werbeanzeigen, die direkt auf das Angebot aufmerksam machen. Auch hier gilt die Devise: Content is king. Die direkte Kundenakquise folgt erst in einem zweiten Schritt über die in den Rezepten geschickt platzierten Call-to-actions zu den Offertenanfragen.
Werbung via GoogleAds
Klassische Werbung für Events
Starte durch
Bring dein Content Marketing auf den Punkt.
Autor
Adi Kolecic
Tags
Gefällt dir der Artikel?
Mehr aus dem Blog
Video Marketing für Anfänger
Die 5 besten SEO-Plugins für WordPress
LinkedIn Marketing für kleine Firmen: Do’s and Dont’s
Was Kleinunternehmen während der Coronakrise tun können
Content Marketer sind keine Texter
Bin ich ein Digital Nomad?
Co-Working in Zürich: meine 5 Lieblingsorte zum Arbeiten
Weitere Artikel
King Kontent
Badenerstrasse 313
8003 Zürich
adi@kingkontent.ch
King Kontent
Badenerstrasse 313
8003 Zürich
adi@kingkontent.ch



